Datenschutzbestimmungen

A. Allgemeine Informationen

  • Diese Richtlinie gilt für die Website, die unter der URL: human1st.eu
  • Der Betreiber des Dienstes und Verwalter der persönlichen Daten ist: DeMilla Elżbieta Martynowicz, Szczodrkowice 215, 32-043 Skała
  • E-Mail-Kontaktadresse des Betreibers: elzbieta.martynowicz@gmail.com
  • Der Betreiber ist der Verwalter Ihrer persönlichen Daten in Bezug auf die Daten, die Sie freiwillig auf der Website angeben.
  • Der Dienst verwendet personenbezogene Daten für die folgenden Zwecke:
    1. Einen Newsletter erstellen
    2. Ein Kommentarsystem betreiben
    3. Ein Online-Forum betreiben
    4. Führen eines Online-Chats
    5. Betrieb eines Kleinanzeigensystems
    6. Präsentation des Benutzerprofils für andere Benutzer
    7. Anzeige von Benutzerankündigungen
    8. Bearbeitung von Anfragen über das Formular
    9. Vorbereitung, Verpackung, Versand von Waren
    10. Erbringung der gewünschten Dienstleistungen
    11. Forderungseinzug
    12. Präsentation eines Angebots oder einer Information
  • Der Dienst führt Funktionen aus, um Informationen über die Benutzer und ihr Verhalten auf folgende Weise zu erhalten:
    1. Durch die freiwillig in die Formulare eingegebenen Daten, die in die Systeme des Betreibers eingegeben werden.
    2. Durch die Speicherung von Cookies (sogenannten „Cookies“) auf den Endgeräten.

B. Ausgewählte Datenschutzmethoden des Betreibers

  • Die Bereiche für die Anmeldung und die Eingabe persönlicher Daten sind in der Übertragungsschicht geschützt (SSL-Zertifikat). Dadurch wird sichergestellt, dass persönliche Daten und Anmeldedaten verschlüsselt werden und nur auf dem Zielserver gelesen werden können.
  • Die in der Datenbank gespeicherten persönlichen Daten werden verschlüsselt, um ihre Sicherheit zu gewährleisten, falls die Datenbank vom Server gestohlen wird.
  • Benutzerpasswörter werden in gehashter Form gespeichert, so dass sie nicht rückgängig gemacht werden können.
  • Die Website verwendet die Zwei-Faktor-Authentifizierung als zusätzliche Form des Anmeldeschutzes.
  • Der Betreiber ändert in regelmäßigen Abständen seine administrativen Passwörter.
  • Der Betreiber macht regelmäßig Backups.
  • Ein wichtiges Element des Datenschutzes ist die regelmäßige Aktualisierung der Software, die zur Verarbeitung personenbezogener Daten verwendet wird.

C. Hosting

  • Der Dienst wird auf den Servern eines Drittanbieters gehostet.
  • Das Hosting-Unternehmen speichert Protokolle auf Serverebene, die Folgendes enthalten können:
    1. Adressen der angeforderten Ressourcen (URLs)
    2. Ankunftszeit und Senden von Anfragen
    3. Informationen über Fehler bei der Ausführung von HTTP-Transaktionen
    4. IP-Adressen

D. Ihre Rechte und zusätzliche Informationen über die Verwendung Ihrer Daten

  • Sie haben das Recht dazu:
    1. Zugang zu Ihren Daten
    2. Korrigieren Sie Ihre Daten
    3. Löschung von Daten
    4. Beschränkungen bei der Verarbeitung
  • Sie haben das Recht, eine Beschwerde beim Präsidenten der Datenschutzbehörde einzureichen.

E. Protokolle des Administrators

  • Informationen über das Nutzerverhalten auf der Website können einer Protokollierung unterliegen. Diese Daten werden für die Verwaltung der Website verwendet.

F. Einschlägige Marketingtechniken

  • Der Betreiber nutzt die statistische Analyse des Website-Verkehrs mit Hilfe von Google Analytics, ohne persönliche Daten zu übermitteln, sondern nur anonymisierte Informationen.
  • Der Betreiber verwendet Remarketing-Techniken, um die Werbung dem Nutzerverhalten anzupassen.
  • Der Betreiber verwendet das Pixel von Facebook, um Anzeigen zu personalisieren.
  • Der Betreiber verwendet Lösungen zur Untersuchung des Nutzerverhaltens, wie Heatmaps und Aufzeichnungen des Verhaltens auf der Website.

G. Informationen über Cookies

  • Die Website verwendet Cookies zur Aufrechterhaltung von Benutzersitzungen und für andere technische Zwecke.
  • Cookies werden in ‚Sitzungs‘- und ‚permanente‘ Cookies unterteilt und können vom Browser des Benutzers verwaltet werden.

H. Umgang mit Cookies – wie kann man die Zustimmung in der Praxis erteilen und widerrufen?

  • Wenn Sie keine Cookies erhalten möchten, können Sie Ihre Browsereinstellungen ändern. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies, die für Authentifizierungsprozesse, Sicherheit und die Beibehaltung von Benutzerpräferenzen unerlässlich sind, die Nutzung der Website erschweren oder im Extremfall unmöglich machen kann.
  • Um Ihre Cookie-Einstellungen zu verwalten, wählen Sie den von Ihnen verwendeten Webbrowser aus der untenstehenden Liste aus und folgen Sie den Anweisungen:
  • Auf mobilen Geräten können Sie Ihre Cookie-Einstellungen gemäß den folgenden Anweisungen verwalten:

I. Abschließende Informationen

  • Der Administrator behält sich das Recht vor, die Datenschutzrichtlinien des Dienstes zu ändern, die durch Entwicklungen in der Internettechnologie, Änderungen im Datenschutzrecht oder die Entwicklung des Dienstes beeinflusst werden können. Die Benutzer werden über alle Änderungen in sichtbarer und verständlicher Form informiert.
  • Wenn Nutzer Fragen oder Bedenken bezüglich der Datenschutzrichtlinien haben, können sie den Administrator über die in Abschnitt A angegebene E-Mail-Adresse kontaktieren.
  • Datum der letzten Aktualisierung der Datenschutzrichtlinie: 01. November 2024.

Human1st Informationsklausel

  • Verwalter der persönlichen Daten: Der Verwalter Ihrer personenbezogenen Daten ist Human1st Sp. z o.o. mit Sitz in Szczodrkowice 215, 32-043 Skała. Für Angelegenheiten im Zusammenhang mit dem Schutz personenbezogener Daten können Sie sich an E-Mail: info@human1st.eu.
  • Zwecke und Grundlage der Datenverarbeitung:
    • Durchführung von Einstellungsprozessen auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6(1)(a) RODO).
    • Aufnahme der Zusammenarbeit im Rahmen eines Vertrags oder der Erbringung von Dienstleistungen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO).
    • Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen obliegen, z.B. Buchführung oder Meldung von Arbeitnehmern an die Sozialversicherungsanstalt (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der DSGVO).
    • Erfüllung berechtigter Interessen, wie z.B. Gewährleistung der Informationssicherheit, Geltendmachung oder Verteidigung von Ansprüchen (Art. 6(1)(f) RODO).
  • Empfänger der Daten: Ihre persönlichen Daten können an Unternehmen weitergegeben werden, die mit Human1st zusammenarbeiten, einschließlich IT-Dienstleister, Wirtschaftsprüfungsunternehmen, Anwaltskanzleien und Partner für die Personalbeschaffung, soweit dies zur Erfüllung unserer Zwecke erforderlich ist.
  • Dauer der Datenspeicherung:
    • Nicht länger als 12 Monate im Falle von Einstellungsdaten, es sei denn, Sie haben der weiteren Speicherung zugestimmt.
    • Aufgrund der Gesetzgebung, wenn es sich um Daten handelt, die zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich sind (z.B. Buchhaltung).
    • Bis zum Erlöschen unserer berechtigten Interessen, wie z.B. der Geltendmachung von Ansprüchen.
  • Rechte der betroffenen Personen:
    • Das Recht auf Zugang und Erhalt einer Kopie Ihrer persönlichen Daten.
    • Das Recht auf Berichtigung, Ergänzung oder Löschung personenbezogener Daten.
    • Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung.
    • Recht auf Datenübertragbarkeit an einen anderen Verantwortlichen.
    • Das Recht, der Verarbeitung auf der Grundlage der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen zu widersprechen.
    • Das Recht, die Zustimmung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen (ohne die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung zu beeinträchtigen, die vor dem Widerruf stattgefunden hat).
    • Das Recht, beim Präsidenten der Behörde für den Schutz personenbezogener Daten (PUODO) eine Beschwerde einzureichen.
  • Übertragungen von Daten außerhalb des EWR: Ihre persönlichen Daten werden nicht in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übertragen, es sei denn, es werden angemessene Schutzmaßnahmen gemäß den Bestimmungen der RODO getroffen.
  • Freiwilligkeit der Bereitstellung von Daten: Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist freiwillig, aber die Nichtbereitstellung kann die Erfüllung von Zielen verhindern, wie z.B. die Teilnahme an Einstellungsverfahren oder den Abschluss eines Vertrags.
  • Wenn Sie Fragen oder Bedenken bezüglich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail unter info@human1st.eu.